Im Hinblick auf die anstehenden Wahlen zum Gemeinderat war dies ein durchaus sinnvoller Abend, der von den Einwohnern dankend aufgenommen wurde. Der Saal im DGH war bis auf den letzten Platz besetzt. Da dies auch die voraussichtlich einzige Gelegenheit bleiben wird, die vier neuen Kandidaten zur GV und ihre Beweggründe für ihre Kandidatur einmal näher kennenzulernen, war der Abend um so interessanter. Auffällig war, dass es keine Streitigkeiten gab - in Thandorf steht das Miteinander im Vordergrund. Dies war nicht immer so: in den 90er Jahren wurde auch schon mal mit harten Bandagen gekämpft.
Die Gestaltung des Dorfes wurde in den letzten 10 Jahren geprägt durch die Werte "Verantwortung, Verbindlichkeit und Verläßlichkeit" sowie den Leitsatz:
Thandorf ist ein überregional bekanntes Dorf der Vielfalt, das seinen Charakter als Bauerndorf und seine Traditionen pflegt, in dem innovativ das Umfeld gestaltet wird und das ein lebenswertes, offenes Umfeld für alle und ganz besonders für Kinder bietet, um darüber seine Zukunft als selbständige Gemeinde zu sichern.
Eine Fülle von Themen gab es schon in der ersten Hälfte der Amtszeit für die Gemeindevertretung, darunter kleinere und große wie
- die Umbennennung der Straßen und neue Hausnummern,
- den Rückbau des Neubaus,
- die Neuausrichtung des Brandschutzes und den Vertrag dazu mit der Schlagsdorfer Feuerwehr
- Fürderung für den Breitbandausbau (ein Dauerthema) sowie WiFi-Hotspots
- Das Jubiläum von Dörfer zeigen Kunst 2014 mit 250 Gästen und 800 Besuchern
- "Buschfunk" in Schlagsülsdorf
- die Gestaltungssatzung, der Fußweg an der Alten Dorfstraße, Blumenkörbe an den Laternen
- das Baugebiet und die Weiterentwicklung des Spielplatzes am Teich
- Schräggatter an den Ortseingängen zur Geschwindigkeitssenkung
Einiges davon sind laufende Projekte, die noch lange weiter Aufgaben bleiben werden. Dazu kamen seit 2017 noch
- Leistungsfähigkeitsfeststellung nach „Gemeindeleitbildgesetz“
- Brandschutzbedarfsplanung
- Austritt WGR mit Rückgabe der Bürgschaft
- die Renovierung des DGH und der Bau einer Rampe an dessen Eingang
- Anschaffung eines Beamers mit Leinwand und Tonanlage für den Gemeindesaal
- Einladung und Gespräche Bildungsministerin Birgit Hesse
- Unterstützung zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge
- Sicherungsmassnahmen für den Schulweg und besonders der Bushaltestelle
- sowie neulich erst der Aufbau einer Tanz- und Sportfläche am Teich.
Zu all diesen Themen finden sich detailierte Artikel im Archiv dieser Webseiten - das übrigens in dieser Form jetzt auch neu organisiert ist, zu finden in der mittleren rechten Spalte der Hauptseiten.
Sei der erste der kommentiert