Loading...

Hier auf dem Land ist es normal, das jeder ein Fahrrad hat. Natürlich wird damit auch gefahren - sei es zur Schule, um Freunde zu besuchen oder um sich fit zu halten.

Da in den kommenden Jahren auch Thandorf selbst an das in der Umgebung bereits gut ausgebaute Radwegenetz des Landkreises Nordwestmecklenburg direkt angeschlossen werden wird, soll auf dieser Seite der Stand des Ausbaus und der Planungen beschrieben werden.

Dabei werden zunächst die regionalen Gegebenheiten vor Ort vorgestellt. Darüber hinaus wird die Einbindung der Region in zwei überregionale Fernradwege gezeigt.

Mit dem Fahrrad vor Ort

Grundsätzlich sind alle Nebenstrecken zwischen den Gemeinden gut ausgebaut, relativ wenig befahren und bestens für Radfahrer geeignet. Auch die Kreis- und Landesstraßen sind für Radfahrer gut befahrbar. Hier besteht jedoch ein Verkehrsaufkommen an Personen- und Lastwagen, das für Radfahrer nicht ungefährlich ist.

An der Landstraße 1 von der Landesgrenze bei Wietingsbek existiert ein gut ausgebauter Radweg über Schlagbrügge bis zur Höhe des Abzweigs zur Gemeinde Rieps. Die Weiterführung dieses Weges bis Schönberg ist angedacht, aber noch in Vorplanung.

Von Schlagbrügge bis Schlagsdorf wurde in 2010 ein neuer Radweg ausgebaut, der eines Tages auch über Thandorf bis Utecht führen soll.

Hier sind die Planungen zum Teil schon soweit fortgeschritten, daß in 2012 mit Baumaßnahmen zwischen Schlagsdorf und Thandorf zu rechnen ist. Die Wegeführung zwischen Thandorf und Utecht steht jedoch noch nicht abschließend fest.

Von Utecht aus kann man heute schon über die Landesgrenze bei Rothenhusen fahren und dort Anschluß finden an den Radweg entlang der alten Salzstraße, die von Lübeck bis nach Lüneburg führt. Wer mag, kann dazu auch den kleinen Umweg über Schattin und Nädlershorst in Kauf nehmen und dabei das Wakenitztal erleben, das auch "der Amazonas Norddeutschlands" genannt wird. Die dortige Brücke wurde 2008 für den Fuß- und Radverkehr wieder neu aufgebaut. 

Gelegenheit zur Erholung bietet sich Radfahrern am Weg durch Thandorf im Café Grenzstein in Schlagsdorf, sowie im Café Eisvogel in Utecht.

Interessante Rund- und Kurztouren

mit Ausgangspunkt Thandorf:

  • von Thandorf nach Rieps und weiter über Wendorf und Schlagsülsdorf zurück nach Thandorf sind es knapp 10 km. Besonders zwischen Wendorf und Schlagsülsdorf gibt es Steigungen und Gefälle von ca. 10% und Stellen mit reizvollen Ausblicken. Kaum Kraftverkehr.
     
  • von Thandorf über Heiligeland und Schlagresdorf, dann weiter nach Schlagsdorf und zurück nach Thandorf sind es ebenfalls knappe 10 km. Hier sind weniger Steigungen und Gefälle und ebenfalls - bis auf die Strecke Schlagsdorf-Thandorf, derzeit Kreisstraße 5 noch ohne Radweg - kaum bzw. wenig Kraftverkehr.
     
  • von Thandorf nach Rieps, dort den Radweg an der L1 nutzen bis Schlagbrügge, von dort bis Schlagsdorf weiter den Radweg befahren. Dann der Kreisstraße 5 von Schlagsdorf bis zurück nach Thandorf folgen. Das sind insgesamt ca. 13 km.
     
  • etwas weiter fährt man von Thandorf nach Utecht, über Campow und Kalkhütte nach Bäk bei Ratzeburg. Von hier aus weiter über Mechow, am Mechower See entlang nach Schlagsdorf und zurück nach Thandorf. Das sind ca. 25 km, mit Rastmöglichkeiten im Café Eisvogel in Utecht, an der Alpina Eisdiele in Bäk (grandiose Auswahl, sehr lecker!) und im Café Grenzstein in Schlagsdorf. Nebenstrecken, bis auf die Kreisstraße 5: Schlagsdorf-Thandorf-Utecht (siehe oben).

Fernradwege

Bei Thandorf kreuzen sich zwei bekannte Radfernwege: der Radfernweg Hamburg-Rügen und der “Iron Curtain Trail”.

Der Radfernweg Hamburg-Rügen führt auf Umwegen, teilweise geradezu im Zickzack, in einer Länge von rund 520 Kilometern von der Hansestadt Hamburg zur größten Insel Deutschlands, nach Rügen. Von Geesthacht aus wird an der Einmündung des Elbe-Lübeck-Kanals Lauenburg erreicht. Der weitere Weg führt über Büchen nach Mölln. Es folgen Ratzeburg und das Biosphärenreservat Schaalsee.  Auf der weiteren Strecke liegen Gadebusch, Schwerin, das Naturschutzgebiet Döpe und der Naturpark Sternberger Seenland. Über Güstrow und Stralsund verläuft der Weg nach Putbus und Sassnitz auf der Insel Rügen.

Der Iron Curtain Trail ist ein ebenfalls mit EU-Mitteln geförderter Radfernweg durch das ehemalige Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze bis 1989, an dem man auf jedem Kilometer erleben kann, wie die Natur die Einschnitte überwachsen hat, und auf dem man auch der Erinnerung nachgehen kann an das Leben an und mit dieser Grenze. Dieser Weg führt von Lübeck bis ins Vogtland bei Hof.

Mittlerweile sind auf diesem Fernradweg Etappen über 9.000 km von der Barrentssee entlang der norwegisch- und finnisch-russischen Grenze zur Ostsee und weiter bis zum nördlichsten Punkt der Türkei an der Schwarzmeerküste beschrieben, die zum großen Teil schon mit dem Rad befahrbar sind.

Auf beiden Touren wird in der jeweiligen Literatur darüber auch das Grenzhus in Schlagsdorf empfohlen. Wie hier zu sehen ist, gibt es darüber hinaus noch viele weitere Möglichkeiten, Thandorf und seine Umgebung zu erfahren und zu genießen.

 

 

(Stand: Mai 2011, Bilder: Redaktion)

Aktuelles

Das Amt Rehna teilt mit: Einige Bescheide vom Wasser- und Bodenverband sind aufgrund eines…

Weiterlesen

„Einmal noch“ hatte ich an dieser Stelle im Juni, damals noch über den Bildschirm, gesagt…

Weiterlesen

Hiermit lädt die Gemeindevertretung Thandorf ein zu ihrer Sitzung am Montag den 20.09.2021…

Weiterlesen

Thandorf.de wird Ihnen präsentiert von der Gemeinde Thandorf, Kreis Nordwestmecklenburg: zum Impressum / Datenschutz

Collage - Thandorfer Bauten