Irgendwann kommt der Augenblick und man realisiert, dass man nun die Verantwortung für zwei Lebewesen hat. Oft folgt dann der Gang zum Frauenarzt, der den Embryo per schwarz-weissem Krisselbild darstellt, den Mutterpass und die Bescheinigung für den Arbeitgeber ausstellt. Empfehlenswerte Frauenärzte in der Region finden sich unten. Hat man sich für ein Kind entschieden, beginnt eine faszinierende Zeit. Vieles wird sich ändern – allerdings realisiert man dies erst wenn das Kind eine Weile lang da ist.
Zu Beginn wird man buchstäblich „zugeschmissen“ mit Broschüren. Die Meisten beinhalten viel Werbung oder sind von einer Firma mit Konsumhintergedanken erstellt worden. Über die Brauchbarkeit dieser Broschüren kann man sich sicher streiten. Der Bund hat kostenlose Broschüren erstellt, die eine Alternative darstellen. Bestellen kann man diese bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Weiterhin befindet man sich nun im Mutterschutz. Rechtliche Aspekte kann man ebenfalls in einer Broschüre vom Bund erhalten.
Antworten auf Fragen zum Elterngeld und zur Elternzeit kann man in dieser Broschüre bekommen.
ist es notwendig sich eine Hebamme zu suchen, sonst sind die Guten ausgebucht.
Die ambulanten Hebammen behandeln einem in punkto Geburtsvorbereitung und Rückbildung und wenn bezüglich der Schwangerschaft Fragen auftreten. Diese Hebammen betreuen in der Regel keine Geburten mehr, da die Versicherungskosten für diese geringe Anzahl zu hoch sind.
Des weiteren gibt es Hebammen, die fast nur Geburten durchführen. Größtenteils arbeiten diese Hebammen als Angestellte eines Krankenhauses und betreuen die werdenden Mütter schichtweise während und nach der Geburt. Sogenannte Beleghebammen sind nicht an den Schichtdienstbetrieb des Krankenhauses gebunden und richten sich somit individuell nach der Mutter. Leider muss man diese selbst bezahlen und nicht jedes Krankenhaus akzeptiert Beleghebammen. Adressen von Hebammen finden sich unten.
Bezüglich der Krankenhäuser finden sich über deren Güte viele konträre Aussagen. Da jeder Mensch andere Prioritäten für sich festlegt und andere Vorraussetzungen mitbringt, ist es sinnvoll sich die Krankenhäuser zu den Geburtsführungen anzuschauen. Adressen siehe unten. Wissen sollte man, dass vor vollendeter 36 SSW die Uni Lübeck schnellstens anzufahren ist. Konnte dies nicht erreicht werden, wird das Neugeborene aus Sicherheitsgründen auf die Intensivstation in die Uni verlegt. Die Mutter kann aus abrechnungstechnischen Gründen nicht verlegt werden.
Marlistr. 112, 23566 Lübeck, Tel: (0451) 6112445
Entfernung: ca. 25 min per Auto über Utecht-Schattin-Herrenburg, ca. 13,7km
Demolierung 2, 23909 Ratzeburg, Tel.: (04541) 4443
Entfernung: ca. 15 min per Auto über Schlagsdorf-Schlagbrügge, ca. 8km
Mechower Str. 39, 23909 Bäk/ Ratzeburg, Tel.: (04541) 802749
Entfernung: ca. 15 min per Auto über Schlagsdorf-Schlagbrügge, ca. 7,5km
- bietet an: Geburtsvorbereitung (Frauenkurs mit zusätzlich 2 Paarabenden), Nachbetreuung, Rückbildung (ohne Babys), Familienhebamme
Röpersberg 2, 23909 Ratzeburg,
Tel.: (04541) 8840,
http://www.drk-krankenhaus.de/
Vorteile:
Nachteile:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: (0451) 5002158
http://www.uk-sh.de/index.phtml?mNavID=676.1625&sNavID=676.1625&La=3
Parade 3, 23552 Lübeck
Tel.: (04 51) 14070
http://www.marien-krankenhaus.de/
Kinderwunschsprechstunde des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Lübeck, Klink für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: (0451) 5004418
http://www.kinderwunsch-luebeck.de/
Thandorf.de wird Ihnen präsentiert von der Gemeinde Thandorf, Kreis Nordwestmecklenburg: zum Impressum / Datenschutz